Unternehmensprofil

Die Wiener Linien sind die erste Adresse für Mobilität in der Millionenstadt Wien. Auch international setzt das Unternehmen Maßstäbe für ein integriertes und modernes öffentliches Verkehrsmanagement. Ein zentraler Ausdruck des Engagements der Wiener Linien ist eine gelebte Kundenorientierung und ein bestmöglicher Service. Zusammen mit dem hohen Leistungsniveau, günstigen Tarifen und nicht zuletzt dem Bekenntnis zu sozialer und ökologischer Verantwortung sind das die Zutaten des Erfolgsrezepts der Wiener Linien.
Mit mehr als 8.600 MitarbeiterInnen sind die Wiener Linien einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Die MitarbeiterInnen aus 45 Ländern sind dabei genauso vielfältig wie Wien. Sie arbeiten in dutzenden Berufsbildern – von der Kfz-Technikerin bis zum Elektriker, von der U-Bahn-Stationswartin bis zum Angebotsplaner. Ihr gemeinsamer Einsatz rund um die Uhr trägt zur Erhaltung einer lebenswerten Stadt bei.

Produkte und Dienstleistungen

Die Wiener Linien betreiben fünf U-Bahn-, 28 Straßenbahn- und 131 Autobuslinien im Wiener Stadtgebiet. Das leistungsfähige ca. 1.170 km lange Streckennetz mit 5.476 Haltestellen und Stationen beförderte im Jahr 2019 960,7 Millionen Fahrgäste. 38 Prozent aller Wege der WienerInnen werden in Wien mit den Öffis zurückgelegt, was den Autoverkehr mit 29 Prozent klar auf den zweiten Platz verweist.
Die Wiener Linien überzeugen mit einem umfassenden Mobilitätsangebot in der Stadt. Das 365-Euro-Jahresticket, die Modernisierung der Bus- und Straßenbahnflotte und der Ausbau des neuen Linienkreuzes U2xU5 machen die Öffis der Zukunft noch besser. Den Erfolg der Wiener Linien bezeugt auch die beeindruckende Zahl: Mit 852.300 Jahreskarten gibt es in Wien mehr Öffi-NutzerInnen als zugelassene PKWs.

Chronik

1865

geht die erste Pferdebahnlinie Schottenring-Hernals in Betrieb

1872

wird die „Neue Wiener Tramway-Gesellschaft“ gegründet

1903

die Stadt Wien übernimmt die meisten Straßenbahnlinien. Dies wird als Gründungsakt der Wiener Linien angesehen

1925

wird die erste Teilstrecke der „Wiener elektrischen Stadtbahn“, einer Vorform eines Teils der Wiener-U-Bahn in Betrieb genommen

1949

die Wiener Stadtwerke werden gegründet, die Wiener Linien firmieren unter der Bezeichnung „Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe“

1968

beschließt die Gemeinde den Bau des U-Bahn Grundnetzes

1976

wird das erste Teilstück der U-Bahn-Linie U4 (Friedensbrücke – Roßauer Lände) in Betrieb genommen

1978

folgt die U1- Teilstrecke Karlsplatz – Reumannplatz

1982

das U-Bahn-Grundnetz ist fertiggestellt

1991

nimmt die U3 den Betrieb auf

1999

werden die „Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe“ in eine privatrechtliche Gesellschaft umgewandelt

2008

die U2 wird um fünf Stationen bis zum Stadion verlängert

2010

Einführung des Nachtbetriebes der U-Bahn Linien an Wochenenden und vor Feiertagen

2013

Eröffnung der U2-Strecke Aspernstraße bis Seestadt

2017

Eröffnung U1-Verlängerung von Reumannplatz bis Oberlaa

2014–2024

Modernisierung der Linie U4

2025

voraussichtliche Eröffnung der U5 bis Frankhplatz

2027

voraussichtliche Eröffnung der U2 bis Matzleinsdorfer Platz
Wiener Linien GmbH & Co KG
Anschrift
Erdbergstrasse 202
1031 Wien
Telefon
+43 1 7909-0
Fax
+43 1 7909-24609
Gegründet
1903
Mitarbeiter
rund 8.600
Ansprechpartner
Mag.a Anna Maria Reich
Leiterin Unternehmenskommunikation

© Johannes Zinner, bildstrecke.at

Die Wiener Linien bewegen die Stadt und bauen jetzt schon für die Zukunft vor. Wir bringen klimafreundliche urbane Mobilität auf Schiene. Auch die verschränkte Mobilität ist den Wiener Linien ein großes Anliegen. Mit den WienMobil-Stationen und der WienMobil-App verbinden wir öffentlichen Verkehr mit Citybike, Carsharing und Leihscootern. Für unsere Fahrgäste schaffen wir dadurch flexible, individuelle Angebote auf der „letzten Meile“ zwischen Wohn- oder Arbeitsort und der nächstgelegenen Öffi-Haltestelle.

Mag.a Alexandra Reinagl
Geschäftsführerin für den kaufmännischen Bereich

© Johannes Zinner, bildstrecke.at

Die Wiener Linien bewegen täglich mehr als 2,6 Mio. Menschen schnell, sicher und zuverlässig von A nach B und zählen auch im internationalen Vergleich zu den besten städtischen Mobilitätsdienstleistern. Unsere mehr als 8.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten damit jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur hohen Lebensqualität in der Weltstadt Wien. Um dies auch für zukünftige Generationen zu gewährleisten, investieren wir weiter in den Ausbau unseres Netzes und in die Modernisierung unserer Flotte.

Wir freuen uns über die Verleihung des Österreichischen Staatswappens als Anerkennung unseres Erfolgs.

DI Günter Steinbauer
Vorsitzender der Geschäftsführung